Unser Vorstand

v.l. Roland Müller, Sigrid Krusch, Hans-Jürgen Anders, Ralf Schuppe
, Wigbert Schwenke
Die Ansprechpartner:
Vorsitzender:
Roland Müller - Hängelsbreite 76 - Tel: 0391 / 631 24 21
Kassenwart:
Hans-Jürgen Anders - Egelner Str. 2a - Tel: 0391 / 634 51 17
Schriftführer:
Ralf Schuppe - Lütgen Ottersleben - Tel: 0391 / 63 50 30
Pressesprecher:
Wigbert Schwenke - Magdeburger Str. 12 - Tel: 0391 / 631 31 70
Veranstaltungsbeauftragte:
Sigrid Krusch - Stadtweg 81 - Tel: 0391 / 634 51 85
Die
Jahre 2007, 2008 und 2009 unseres Bürgervereines
Es war wieder einmal soweit.
Am Mittwoch, 02.12.2009 mußten die Neuwahlen des
Vereinsvorstandes durchgeführt werden.
Wie das so üblich ist, wird Rechenschaft über die
geleistete Arbeit der vergangenen Wahlperiode abgelegt.
Auch der Kassenbericht ist fällig.
Das eine übernahm der Vorsitzende, das andere der
Kassenwart.
Hier an dieser Stelle eine Kurzfassung der beiden
Berichte:
Die vielfältigen Aufgaben, denen sich der Bürgerverein
gestellt hat, werden von z. Zt. 52 mehr oder weniger
Beitrag zahlenden, und auch mehr oder weniger aktiven
Mitgliedern, bewältigt.
Hier ist noch `ne Menge Überzeugungsarbeit zu leisten!

Das alljährliche Volks -und Heimatfest, am ersten
Septemberwochenende, beschäftigt uns das gesamte Jahr über.
Es gibt viel zu tun, vieles zu organisieren. Es gibt uns
aber auch die Chance, den zahlreichen Besuchern ein vielfältiges
Unterhaltungsprogramm zu bieten und mit anderen Vereinen
der Stadt Kontakte zu knüpfen (Heimatverein Beyendorf/Sohlen,
Briefmarkenverein GLOBUS, Imkerverein, Zinngießer u. a.).
Aber auch unsere Schriftenreihe zur Ottersleber
Ortsgeschichte (bisher 18 Broschüren und eine
Bildbroschur) findet bei den Gästen regen Zuspruch.
Ottersleben hat drei sehr schöne Kirchen. Zum zweiten mal
haben wir Kirchenführungen organisiert, z. T. mit
anschließendem Ortsteilrundgang. Zahlreiche
Interessierte, auch Auswärtige, nutzten diese
Gelegenheit.
Mit der Übergabe des letzten Bauabschnittes der
Ortsumgehung im Sept. 2008 ist der „Deponievertrag“
mit der Stadt erfüllt. Eine kleine Erfolgsgeschichte!
Und wenn wir bei der
Ortsumgehungsstraße sind, sei auch die Arbeit unserer
Arbeitsgruppe Verkehr erwähnt. Ziel ist es, Ottersleben ruhiger zu machen.
Viele Hürden
sind zu überwinden.
Aber in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Ämtern
werden wir auch hier zumindest Teilerfolge erzielen.
Ein Thema in der Gesprächsrunde mit dem Oberbürgermeister
war u. a. die Situation der Jugend.
(Ottersleben ist wieder auf über 10000 überwiegend jüngere
Bürger angewachsen!).
Die Grundschule wurde saniert und
erweitert. Die Sekundarschule konnte nach langem Kampf
erhalten werden. Von uns wurden die Parkplatzsanierung
(mit neuem SWM E
- Anschluß) und die Fassadengestaltung im Eingangsbereich
organisiert (Dank den Sponsoren!).
Zur weiteren Sanierung konnten wir die SSK Magdeburg
mittels Sponsoringvertrages gewinnen.
Aber zu einem richtigen Jugendclub
oder zu einem Mehrgenerationenhaus ist es bis heute, trotz
zahlreicher Vorschläge in den vergangenen Jahren, nicht
gekommen. Herr OB, dieses Thema hatten auch Sie sich auf
die Fahne geschrieben!
Die dritten Klassen der Grundschule
werden einmal im Jahr von einem Vereinsmitglied in
Heimatkunde und Heimatpflege betreut. Auf den geführten
Rundgängen lernen diese Kinder ihren Stadtteil näher
kennen.
Erwähnt seien auch die Märchenstunde
auf dem Weihnachtsmarkt, die Buchlesung oder die
Veranstaltung zum Thema Alkohol, der DIA Vortrag Norwegen
und die Veranstaltung zum Thema Patientenverfügung.
Ordnung und Sicherheit im Stadtteil sind ein Thema seit
Vereinsgründung.
Vieles konnte abgestellt werden. Ständig werden aber auch
neue Probleme von den Bürgern an uns heran getragen.
Unseren schönen Dorfteich haben wir
allein in diesem Jahr zehnmal von Algen befreit! Das übersteigt
unsere Kräfte.
Hier ist die Stadt gefordert, damit im Ortskern keine
Kloake entsteht.
Die Schöpfstelle, oder Quelle,
bedarf auch ständig unserer Obhut. Winterfest machen, im
Frühjahr wieder zum sprudeln bringen, umliegende Flächen
säubern oder wie in diesem Jahr einen Teil der
Rohrleitung unterirdisch neu zu verlegen.
Unsere Info Tafeln werden hin und
wieder von Vandalen heimgesucht. Neue kosten viel Geld.
(Dank sei der SSK).
Dank Herrn Kampfert, dass der Spittel
Turm wieder vier Zifferblätter hat.
Mit einer Spendenaktion konnte die
Beisetzung von Heinz Kloda auf dem Klein-Ottersleber
Friedhof abgesichert werden.
Zur 1075 Jahr Feier, 2012, wurden
erste Gespräche mit dem HVO und dem FVO geführt.
Es soll eine gemeinsame Veranstaltung werden. Packen wir`s
an!
Und auch das gab es noch:
Noch was vergessen? Kann schon sein!
Ach so. Das Ergebnis der Wahl: der alte ist auch der neue
Vorstand.
So, Ihr Lesewilligen, ein
umfangreiches ehrenamtliches Betätigungsfeld finde ich.
Wie wäre es, wenn Sie mitmachen würden?
Der Bürgerverein trifft sich jeden ersten Mittwoch im
Monat im Ottersleber Krug um 19,00
Uhr.
Sie sind herzlich willkommen.
Übrigens: den Kurzbericht zum Kassenstand gibt der
Kassenwart besser selbst ab.
Eines will ich aber zum Schluß noch sagen:
Danke unseren zahlreichen Sponsoren, den kleinen und den
großen.
Unsere Arbeit wäre ohne deren materielle Unterstützung
nicht machbar!
Roland Müller
Vorsitzender des BfO
|